Ausflug aufs Kartoffelfeld

Erlebnisreicher Ausflug aufs Kartoffelfeld – Kita St. Martin bei der Kartoffelernte
„Klein, rund, und voller Wunder – die Kartoffel feiert mit uns Erntedank!“

Am vergangenen Freitag machte sich die Kita St. Martin Waffenbrunn auf den Weg nach Trefling, um das landwirtschaftliche Anwesen von Markus Holzinger zu besuchen. Im Rahmen ihres Schwerpunktthemas rund um die Kartoffel wollten sie nicht nur mehr über dieses spannende Gemüse lernen, sondern auch selbst bei der Ernte mit anpacken.

Schon die Busfahrt war für die Kinder ein kleines Abenteuer. Bei schönen Herbstwetter erreichten sie schließlich das weitläufige Kartoffelfeld, wo sie von Herrn Holzinger und Herrn Weinfurter herzlich empfangen wurden.

Zu Beginn erklärte Frau Preischl, wie die Kartoffel wächst: unter der Erde, an den Wurzeln der Pflanze. Danach durften die Kinder hautnah miterleben, wie die Kartoffeln geerntet wurden. Mit einem Traktor und einem Kartoffelroder grub Herr Weinfurter die Kartoffeln aus dem Boden. Staunend beobachteten die Kinder, wie die Maschinen arbeiteten – ein echtes Erlebnis!

Doch damit nicht genug: Die Kinder durften selbst mithelfen und die Kartoffeln vom Feld einsammeln. Mit kleinen Eimern sammelten sie eifrig die frisch geernteten Knollen ein. Jeder durfte am Ende einen kleinen Eimer voller Kartoffeln mit nach Hause nehmen – das war ein echtes Highlight!

Gemeinschaft, Natur, und Dankbarkeit standen an diesem Tag spürbar im Mittelpunkt. Zum Abschluss sangen die Kinder ein fröhliches Kartoffellied für Herrn Holzinger und Herrn Weinfurter, um sich für diesen besonderen Tag zu bedanken. Als Zeichen unserer Wertschätzung überreichten die Kinder zwei Kita-Tassen.

Doch auch für die Kinder gab es noch eine Überraschung: Frau Preischl und Herr Weinfurter schenkten jedem Kind ein liebevoll gestaltetes kleines „Kartoffel-Säckchen“ – darin versteckt: eine kleine Kuschel-Kartoffel als Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Mit strahlenden Gesichtern und vielen neuen Eindrücken kehrten die Kinder in die Kita zurück. Es war ein rundum gelungener Ausflug, der ihnen die Bedeutung der Ernte und die Wertschätzung für Lebensmittel nähergebracht hat.

Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Einblick und Ausblick

Mit Einblick und Ausblick: Erster Elternabend in der Kita Waffenbrunn

Am Mittwoch, den 08.11., fand in unserer Kita Waffenbrunn der erste Elternabend des neuen Bildungsjahres statt. Eingeladen waren alle Eltern zu einem informativen Abend, bei dem nicht nur Einblicke in unsere pädagogische Arbeit gegeben wurden, sondern auch der neue Elternbeirat gewählt wurde.

Zu Beginn des Abends stellten wir unsere Einrichtung, das Team sowie die aktuelle Gruppensituation vor. Unsere Kita betreut derzeit rund 80 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren – verteilt auf drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Insgesamt kümmern sich 12 pädagogische Fachkräfte, eine Berufspraktikantin, eine SEJ-Praktikantin sowie zwei Individualkräfte liebevoll um die Kinder.

Jede Gruppe stellte ihre aktuelle Zusammensetzung vor und gab einen kurzen Einblick in die momentanen Themen, wie z. B. laufende Eingewöhnungen oder aktuelle pädagogische Schwerpunkte.

Ein zentraler Teil des Abends war die Vorstellung unserer Konzeption. Dabei erklärten wir unsere Bildungsbereiche – etwa Religionspädagogik, Musikerziehung, Sport- und Bewegungspädagogik, Medienkompetenz, Kunst und Ästhetik, Gesundheitsbewusstsein, mathematische Bildung sowie Technik- und Naturwissenschaften. Alle Bereiche wurden anschaulich mit Fotos und Zielen präsentiert, um den Eltern ein klares Bild von unserer ganzheitlichen Arbeit mit den Kindern zu vermitteln.

Ein besonderes Anliegen unserer Kita ist die gelebte Inklusion: Kinder mit besonderen Bedarfen gehören bei uns selbstverständlich dazu. Sie erhalten bei uns die Möglichkeit, Teil einer Gruppe zu sein, zu spielen, zu lernen – ganz normal im Alltag einer Kita.

Auch Bewegung spielt in unserer Kita eine zentrale Rolle. Täglich haben die Kinder die Möglichkeit, sich draußen aktiv zu betätigen – sei es im Garten, mit den Kinderfahrzeugen im Hof oder bei Spaziergängen in den Wald und auf nahegelegene Spielplätze. So fördern wir auf spielerische Weise die motorische Entwicklung und das natürliche Bewegungsbedürfnis der Kinder.

Darüber hinaus gaben wir einen Überblick über unsere Jahresthemen, geplante Feste und Feiern sowie wichtige organisatorische Informationen.

Im Anschluss an den Informationsabend fand die Wahl des neuen Elternbeirats statt. Zehn engagierte Eltern wurden gewählt. Herr Pfarrer Reißer bedankte sich herzlich bei den ausscheidenden Mitgliedern des bisherigen Elternbeirats für ihr großes Engagement und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Der bisherige Beirat wurde offiziell entlastet. Als kleine Wertschätzung erhielten alle neu gewählten Mitglieder eine Rose als Dankeschön für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern für ihr Interesse, ihre Offenheit und ihre Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung unseres Kita-Alltags. Auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im neuen Kindergartenjahr!



Danken tut der Seele gut

Erntedankfeier in der Kita Waffenbrunn – Danke sagen tut der Seele gut

 

Gemeinsam mit Herrn Pfarrer Reißer haben wir mit allen Kindern der Vor- und Nachmittagsgruppen das Erntedankfest gefeiert.

Schon beim Ankommen hatten die Kinder kleine, liebevoll gefüllte Körbchen mit Gaben dabei – Obst, Gemüse und andere Schätze aus der Natur. In der Mitte des Raumes entstand daraus ein buntes, herbstliches Dankeschön an die Fülle des Lebens.

Im Mittelpunkt der Feier stand eine kleine Krähe, die nicht wusste, wofür sie eigentlich Danke sagen sollte – schließlich hatte sie keine Erdnüsse bekommen. Doch mit Hilfe der Kinder wurde ihr klar: Es gibt so vieles, für das man dankbar sein kann! Nicht nur für das Essen auf dem Tisch, sondern auch für die Sonne, den Regen, die Freunde, die Liebe der Eltern oder die Bäume, auf die man klettern kann. Schritt für Schritt begann die Krähe, all das zu entdecken, was das Leben schön und reich macht – und mit ihr auch die Kinder.

Danke sagen ist ein Krafttraining für die Seele“, hieß es in der Feier – und genau das wurde spürbar: Die Kinder sprachen ihre Fürbitten, sangen gemeinsam Lieder und legten ihre Gaben in die Mitte. Mit großer Begeisterung halfen sie der kleinen Krähe dabei, zu erkennen, wie wertvoll und vielfältig Dankbarkeit sein kann.

Zum Abschluss segnete Herr Pfarrer Reißer die Erntegaben und die Kinder, und wir alle konnten spüren, wie viel Freude im gemeinsamen Feiern, Teilen und Danken steckt. Es war eine wunderschöne und herzerwärmende Feier, bei der nicht nur die Krähe, sondern auch wir alle ein bisschen reicher geworden sind – reicher an Freude, an Gemeinschaft und an einem gestärkten Herzen.